







Archiv 2011 Archiv 2012 Archiv 2013 Archiv 2014 Archiv 2015 Archiv 2016 |
Archiv 2017 Archiv 2018 Archiv 2019 Archiv 2020 |
MegaCode-Trainer Lehrgang |
29.11.2015 | |
An diesem Wochenende fand in Bad Marienberg ein Inhouse-Seminar des DRK Bildungsinstitues Rheinland Pfalz beim DRK Kreisverband Westerwald statt. 12 Rettungsassistenen wurden zu MegaCode-Trainern ausgebildet. Der Ortsverein Augst verfügt nun neben einer AMBU MegaCode Trainingspuppe auch über einen MegaCode-Instructor (Ausbilder), der berechtigt ist, BLS (Basic-Life-Support) und ALS (Advanced-Life-Support) Trainings gemäß der aktuellen Richtlinien der ERC (European Resuscitation Council) durchzuführen. | Mehr lesen |
SAFER-Übung LFKS |
18.11.2015 | |
Heute unterstützte unser Org.-Leiter und Zugführer bei einer SAFER-Übung im Rahmen des laufenden Verbandsführerlehrgangs des DRK Bildungsinstitutes (BI) RLP an der Landes Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz in Koblenz (LFKS). Die angehenden Verbandsführer besetzten einen Führungsstab der eine Lage in einer parallel stattfiindenden SAFER-Simulation führen sollte. Geübt wurde in zwei Szenarien: am Vormittag eine Haverie / Kollision eines Passagierschiff mit einem Containerschiff auf dem Rhein bei Koblenz und am Nachmittag eine ICE-Unfall im Tunnel in Landkreis Neuwied. Führungskräfte von ASB, DLRG, DRK, HiK aus ganz Rheinland Pfalz sowie Ausbilder des BI und der AKNZ spielen als "Funktionspersonal" die unteren Führungsebenen und "befeuerten" den Führungsstab mit Meldungen, Anfragen und Aufträgen. |
ICE-Übung Neuwied: Nachbesprechung in Dierdorf |
12.11.2015 | |
Heute fand beim DRK Ortsverein Dierdorf die Nachbesprechung der SEG-Führungskräfte und DRK Beobachter zur ICE-Tunnelübung im Landkreis Neuwied statt. In der Nacht vom 24.auf den 25.10. fand am ICE-Tunnel Fernthal ein Großübung statt. Insgesamt rund 260 Fahrgäste mussten aus dem Tunnel gerettet werden. An der Großübung nahmen neben Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Bundespolizei, Notfallseelsorge und Bahn auch Katastrophenschutzkäfte der Schnell-Einsatz-Gruppen von DRK und Malteser Hilfsdienst aus dem Landkeis Neuwied, sowie Einheiten aus den Nachbarlandkreisen Altenkirchen und Westerwald teil. Der westerwaldkreis stelle ein Modul Führung, eine SEG-San. und einen Übungsbeobachter. Bei der konstruktiven Nachbesprechung wurden einige Schwachstellen und auch Probleme erörtert. Der Kreisverband Westerwald war mit zwei Org.-Leitern vertreten. |
neuer Personenschutzschalter PRCD-S |
06.11.2015 | |
Für den SEG-Geräteanhänger wurde ein neuer Personenschutzschalter PRCD-S gemäß der aktuellen BG Empfehlung angeschafft. Der neue Schutzschalter ist als Zwischenleitung konfektioniert und wird direkt an einem "Speisepunkt" (feste Steckdose) angeschlossen. Beim Einschalten prüft das Gerät sowohl die Lastseite (Verbraucher) wie auch die Speiseseite (Hausnetz) auf elektrische Fehler wie z.B. fehlender Schutzleiter, Fremdspannung, Isolationsfehler etc.. Da wir in Einsatzfall auch "unbekannte" Steckdosen als Speisepunkt für unsere Stromvbersorgung nutzen, stellt dieser Personenschutzschalter die elektrische Betriebssicherheit her. Kosten für diese Anschaffung: 189,-- € |
dynamische Führungssimulation an der AKNZ |
05.11.2015 | |
heute durfte unser Zugführer und Organisatorischer Leiter als Gast und Beobachter eine dynamische Führungssimulation besuchen, die im Rahmen eines Seminars "ärztliche und rettungsdienstliche Führungskräfte beim MANV I" an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Ahrweiler stattfand. Unser Zugführer hat selber bereits mehrere Simualtionsübungen bei den Seminare MANV I und MANV II als Teilnehmer absolviert und konnte heute die Führungssimulation in der Übungsleitung beobachten. Der DRK Kreisverband Westerwald ist von der Führungssimulation des BBK überzeugt und beschafft gerade eine eigene Version mit allen Westerwälder Einheiten und Fahrzeugen um seine Führungskräfte entsprechend weiterzubilden. |
1. BOS-Sprechfunk-Lehrgang nach dem neuen Ausbildungkonzept 2015 |
12.09.2015 | |
Am 26. und 27. September fand in Koblenz der erste BOS-Sprechfunk-Lehrgang nach dem neuen Ausbildungscurriculum 2015 für den DRK Bezirksverband Koblenz statt. Der Lehrgang wurde von unserem Sprechfunk-Ausbilder gehalten. | Mehr lesen |
BOS-Sprechfunkausbilder - neues Ausbildungkonzept 2015 |
12.09.2015 | |
Am 11. und 12. September fand am DRK Bildungsinstitut in Nackenheim die Nachschulung/Einweisung der BOS-Sprechfunkausbilder und Trainer Digitalfunk in das neue Ausbildungscurriculum statt. Die Inhalte landeseinheitliche BOS-Funkausbildung wurden mit der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule und den "Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz" HiK des Landes Rheinland Pfalz an die Digitalfunktechnik angepasst. Die Sprechfunkausbildung aller nichtpolizeilichen BOS in RLP dauert nun 2 Tage (16 UE) und beinhaltet schwerpunktmäßig den Digitalfunk. |
Seminar "ärztliche und rettungsdienstliche Führungskräfte beim MANV II" an der AKNZ |
11.09.2015 | |
Vom 07. bis 11. September besuchte unser Zugführer und Organisatorischer Leiter das Seminar "ärztliche und rettungsdienstliche Führungskräfte beim MANV II" an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Ahrweiler. Organisatorische Leiter und Leitende Notärzt aus ganz Deutschland befassten sich hier intensiv mit dem Thema "Massenanfall von Verletzten" (MANV) mit bis zu 250 Verletzten. | Mehr lesen |
Zuschuss Ortsgemeinde Eitelborn für First Responder Augst |
20.08.2015 | |
Mitteilungsblatt der VG Montbaur KW34/2015: Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 23.07.2015: Antrag des DRK Ortsverein Augst e. V. auf Bezuschussung der First Responder Gruppe Sowohl der Bürgermeister als auch alle Fraktionssprecher lobten die hervorragende Arbeit der First-Responder-Gruppe im DRK Augst ausdrücklich und bedankten sich für die gegenüber den Einzelnen aber auch der Allgemeinheit gegenüber erbrachten Dienste im Rahmen der Gesundheitsversorgung. Es wurde beschlossen, der First-Responder-Gruppe bis auf Weiteres eine jährliche Zuwendung in Höhe von 1.000 Euro zu gewähren, erstmals ab dem Haushaltsjahr 2015. |
Zuschuss der Gemeinde Neuhäusel für die First Responder Augst |
13.08.2015 | |
Mitteilungsblatt der VG Montbaur KW34/2015 Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 21.07.2015: Antrag des DRK-Ortsverein Augst e. V. auf Bezuschussung der First Responder Gruppe Der Ortsgemeinderat fasste den Beschluss, der First Responder Gruppe des DRK-Ortsvereins Augst e. V. einen Zuschuss für 2015 in Höhe von 2.000 Euro zu gewähren. Ein erneuter Zuschuss bedarf einer erneuten Antragstellung. |
Zuschuss Ortsgemeinde Kadenbach für First Responder Augst |
20.08.2015 | |
Bereits im letzten Jahr hat die Gemeinde Kadenbach als Vorreiter einen jährlichen Zuschuss für die First Responder Augst in Höhe von 1.300 € beschlossen. Bis auf weiteres brauchen keine neuen Anträge gestellt werden. |
TEL-Übung Landkreis Westerwald |
04.07.2015 | |
Gestern und heute übte die "TEL" - Technische-Einsatzleitung" des Landkreises Westerwald an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz in Koblenz (LFKS). Grundlage für die TEL-Übung waren zwei SAFER Simulationsübungen. | Mehr lesen |
arbeitsreiches Wochenende |
28.06.2015 | |
![]() |
An diesem Wochenden hat unser Ortsvereine insgesamt 4 Sanitätsdienste betreut | Mehr lesen |
Gemeinderat Simmern beschließt jährliche Förderung der First Responder Gruppe |
24.06.2015 | |
In der heutigen Gemeinderatssitzung hat die Ogemeinde Simmern ein jährliche Untersützung der First Responder Gruppe Augst in Höhe von 1.000 € beschlossen (solange die Haushaltslage dies zulässt). | Mehr lesen |
Jährliche RD-Pflichtfortbildung |
02.06.2015 | |
Heute absolvierten zwei weitere ehrenamtliche Rettungssanitäter/-in die jährliche Pflichtfortblidung im Rettungsdienst. Damit wir unseren Rettungswagen 12/86-2 als Ergänzung im Rettungsdienst einsetzen können, gelten für unsere ehrenamtlichen Rettungsassistenten und Rettungssanitäter die gleichen Richtlinien wir für die hautamtlichen Kollegen. | Mehr lesen |
Hochzeit Katharina und Dominik Schneider |
25.04.2015 | |
Wir gratulieren Katharina und Dominik zur kirchlichen Hochzeit und wünschen Ihnen alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg ! Heute um 14 Uhr gaben sich die beiden vor dem Traualtar das Ja-Wort. Beide sind langjährige Mitglieder im DRK Augst und seit der ersten Stunde als First Responder aktiv. | Mehr lesen |
Jährliche RD-Pflichtfortbildung |
22.04.2015 | |
Heute absolvierte einer unserer ehrenamtlicher Rettungsassistenten die jährliche Pflichtfortblidung im Rettungsdienst. Damit wir unseren Rettungswagen 12/86-2 als Ergänzung im Rettungsdienst einsetzen können, gelten für unsere ehrenamtlichen Rettungsassistenten und Rettungssanitäter die gleichen Richtlinien wir für die hautamtlichen Kollegen. | Mehr lesen |
Einsatzleitwagen (ELW) 12/19-2 neu beklebt |
22.04.2015 | |
Heute wurde unser Einsatzleitwagen(ELW) 12/19-2 mit der neuen Heckwarnbeklebung ausgestattet. Das Fahrzeug im First Responder Einsatz benutzt und ist daher in der Regle mehrmals wöchentlich in Einsatz. | Mehr lesen |
Zwei neue Sanitäter im Ortsverein Augst - Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! |
19.04.2015 | |
Wir gratulieren Marcel Brach und Tobias Wiß zur bestandenen Abschlussprüfung der Helfer-Grundausbildung Sanitätsdienst 2015! | Mehr lesen |
First Responder Fahrzeug 12/19-2 neu beklebt |
04.04.2015 | |
Heute wurde das First Responder Fahrzeug 12/19-2 komplett neu beklebt. Nach vier Jahren war die leuchtorange Folie ausgeblichen und hatte keine ausreichende Warnwirkung mehr. | Mehr lesen |
Nassauische Sparkasse BIC NASSDE55XXX ![]() IBAN DE36 5105 0015 0710 2005 44 |