







Der "Organisatorische Leiter" bildet zusammen mit dem "Leitenden Notarzt" die im Landes Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) definierte "Abschnittsleitung Gesundheit".
in §25 LBKG heißt es: "...Der Einsatzleiter veranlasst nach pflichtgemäßem Ermessen die zur Gefahrenabwehr notwendigen Maßnahmen. Hierbei sind die von den in ihrem Aufgabenbereich berührten Fachbehörden für erforderlich gehaltenen Maßnahmen zu berücksichtigen. Ist eine größere Anzahl Verletzter oder Erkrankter zu versorgen, hat der Einsatzleiter einen Leitenden Notarzt und einen Organisatorischen Leiter damit zu beauftragen, schnellstmöglich eine den notfallmedizinischen Grundsätzen entsprechende Versorgung zu veranlassen."
Die Aufgabenverteilung zwischen Leitendem Notarzt und Organisatorischem Leiter ergibt sich aus dem Rahmen- Alarm- und Einsatzplan "Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts- und Betreuungsdienstes" und der "Richtlinie für den Führungsdienst im Brandschutz, in der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz". Danach ist der Leitende Notarzt zuständig und verantwortlich für alle Leitungsaufgaben im medizinischen Bereich. Er hat alle medizinischen Maßnahmen am Schadensort zu leiten, zu koordinieren und zu überwachen. Unter Berücksichtigung medizinischer Vorgaben des Leitenden Notarztes ist der Organisatorische Leiter zuständig und verantwortlich für die gesamte organisatorische Abwicklung. Beide müssen eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Der Lehrgang beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen für Organisatorische Leiter
- Organisation der Gefahrenabwehr
- Zusammenarbeit mit dem LNA
- Schnelleinsatzgruppen
- Führungs- und Organisationslehre
- Allgemeine Einsatzlehre
- Spezielle Einsatzlehre
- Menschenführung
- Psychosoziale Aspekte der Gefahrenabwehr
- Planübung
- Abschlussübung
Im Landkreis Westerwald sind aktuell 6 "Organisatorische Leiter" und 6 "Leitende Notärzte" vom Landrat offiziell ernannt (je Rettungswachenbereich einer). Führungskräfte der SEG haben zudem die Möglichkeit diese Qualifikation zu erlangen.
Unsere Führungsgruppe verfügt nun über 2 ausgebildete "Organisatorische Leiter" (beide zusätzlich mit Zugführerqualifikation), 1 Zugführer und 2 Gruppenführer.
Zusammen mit unserem ELW1 stellen wir ein Modul Führung für die Schnell-Einsatz-Gruppe Westerwald.
Nassauische Sparkasse BIC NASSDE55XXX ![]() IBAN DE36 5105 0015 0710 2005 44 |