DRK - Werden Sie Mitglied

Der Aktive Dienst


zurück zur Übersicht


unsere Fahrzeuge

Im aktiven Dienst werden unterschiedliche Spezial-/ Sonderfahrzeuge eingesetzt:

MTF/ EGF:  Mannschaftstransportfahrzeug/ Einsatzgruppenfahrzeug
zum Personen- und Materialtransport; in der Regel 7-Sitzer Transporter mit Sondersignalanlage und Funk

KdoW/ PKW:  Kommandowagen - unsere First Responder Fahrzeuge: 06/17-1 und 6/17-2
Kommandowagen - Fahrzeug für Führungskräfte
PKW mit Sonderausstattung

ELW:   Einsatzleitwagen (ELW1)  unser ELW:  06/11-1
Fahrzeuge mit besonderer Ausstattung zum Führen von Einsatzeinheiten oder Leiten von Einsätzen.
Führungsmittel: Büroausstattung, Whiteboard, Notebook/PC mit UMTS, Drucker, Alarmpläne, Karten
Kommunikatinsmittel: 3x TETRA-BOS Fahrzeugfunkgeräte MRT, 1x 4-Meter BOS-Fahrzeugfunkgerät Fug8b1, 2x TETRA-BOS-Handfunkgeräte HRT, 3 analoge 2-Meter BOS-Handfunggeräte Fug11b, 1x Mobiltelefon (D1), 1x UMTS-Router (mobiles Internet/Email)
Besatzung:  1 Zugführer, 1 Zugtruppführer, 2 Führungsassistenten
Einsatzbereich: Unterabschnittsleitung z.B. "Patientenablage", "Behandlungsplatz", "Rettungsmittel-Halteplatz"
oder als Führungsmittel für die "Abschnittsleitung Gesundheit": Organisatorischer Leiter und Leitender Notarzt

KTW:   Krankentransportwagen
wird in der Regel zum Transport von "nicht-Notfallpatienten" eingesetzt
notfallmedizinische Grundaussattung
Besatzung:   min. 1 Rettungshelfer + 1 Rettungsanitäter
im Katastrophenschutz:  2 Sanitäter
DIN EN 1789 Typ A2

KTW4:  Krankentransportwagen 4 Tragen
wie KTW jedoch speziell für den Katastrophenschutz entwickelt
bis zu 4 Patienten können in zwei Ebenen liegend transportiert werden
DIN EN 1789 Typ A2
Besatzung:    min. 1 Rettungssanitäter + 1 Rettungshelfer
im Katastrophenschutz:  2 Sanitäter


NKTW:  Notfallkrankentransportwagen
Als Notfallkrankenwagen wird im Rettungsdienst ein Krankenkraftwagen bezeichnet, der für den Transport, die Erstversorgung und die Überwachung von Patienten konstruiert und ausgerüstet ist. Je nach Bedarf kann ein Notfallkrankenwagen sowohl als Krankentransportwagen oder Rettungswagen eingesetzt werden
DIN EN 1789 Typ B – Emergency Ambulance
Besatzung:    min. 1 Notfallsanitäter od. Rettungsassistent + 1 Rettungssanitäter
im Katastrophenschutz:  1 Rettungssanitäter + 1 Sanitäter
wird zum Standardfahrzeug der SEG-Transport (2 NKTW od. KTW)

RTW:   Rettungstransportwagen  unser RTW:  06/86-1
Fahrzeuge des Rettungsdienstes für die Notfallrettung. Sie werden eingesetzt um Notfallpatienten zu versorgen und in eine geeignete Klinik zu transportieren.
In einem Rettungswagen werden alle Medikamente und Geräte vorgehalten, die zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und zum Abwenden schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Erreichen der Klinik notwendig sind
DIN EN 1789 Typ C „Mobile Intensive Care Unit (MICU)“
Besatzung:    min. 1 Notfallsanitäter od. Rettungsassistent + 1 Rettungssanitäter
im Katastrophenschutz:  1 Rettungssanitäter + 1 Sanitäter
ist Bestandteil der SEG-Transport (1 RTW + 2 NKTW od. KTW + 1 KdoW mit Arzt)

NEF:    Notarzteinsatzfahrzeug
Das Notarzteinsatzfahrzeug ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes, das den Notarzt zum Einsatzort bringt. Es dient der präklinischen Versorgung von Notfallpatienten, die ärztlicher Hilfeleistung bedürfen.

Das NEF ist als Notarztzubringer mit dem Rettungswagen, der den Patiententransport ermöglicht, Bestandteil des Rendezvous-Systemes.
In vielen Fällen ist es nach der erfolgreichen notärztlichen Versorgung nicht erforderlich, dass der Notarzt den Patienten auch am Transport ins Krankenhaus begleitet. In diesen Fällen wird der Patient an das anwesende Rettungsfahrzeug übergeben und das NEF-Team meldet sich wieder einsatzbereit. Macht der Zustand des Patienten jedoch die Anwesenheit des Notarztes auch auf dem Weg ins Krankenhaus zwingend nötig, kann dieser jederzeit ins Rettungsfahrzeug umsteigen.

Besatzung: 1 Notarzt + 1 Rettungsassistent od. -sanitäter

MZF:  Mehrzweckfahrzeug
Mehrzweckfahrzeuge sind in der Regel Transporter als geschlossene Kastenwagen oder LKW mit Ladefläche (Pritsche/Spiegel). Teilweise verfügen diese Fahrzeuge über hydraulische Ladebordwände.
Sie werden vorwiegend zum Material- und Nachschubtransport eingesetzt.
Man unterscheidet: MZF1 (bis 3,5to), MZF2 (bis 7,5 to) und MZF3 (bis 14 to).


GW-S:  Gerätewagen SEG Sanitätsdienst
spezielle LKW (i.d.R. bis 7,5 to), teilweise mit Spezialaufbauten oder Ladebordwand zu leichtne Entnahme des Materials;
auf ihnen ist Einsatzmaterial wie z.B. Zelte, Tragen, Feldbetten, Kisten mit Infusionen, Verbandmaterial, medizinsche Geräte, Beleuchtung, u.v.m.
für gößrere Schadenslagen vorgehalten.
Das Material für eine so genannten "Behandlungsplatz 50" wird entweder auf einem oder mehreren GW-San. verlastet
Laut neuem SEG Konzept RLP soll die SEG-Behandlung über 1 GW-San 15 (Material zur Versorgung von 15 Patienten) und 2 MTF verfügen.
1 Führungstrupp + 3 SEG-Behandlung + 1 SEG-Soziale Betreuung + 3 Ärzte der SEG-Transport können eine BHP 50 aufbauen und betreiben.

Geräteanhänger SEG - unser Geräteanhänger BHP 10
nicht genormte Anhänger mit Einsatzmaterail für die SEG-San.; meist auf Ortsvereinsebene für den eigenen Bedarf vorgesehen

GW-B:  Gerätewagen SEG Betreuung
spezielle LKW (i.d.R. bis 7,5 to), teilweise mit Spezialaufbauten oder Ladebordwand zu leichteren Entnahme des Materials;
auf ihnen ist Material zur Einrichtung einer Betreuungsstelle wie z.B. Tragen, Feldbetten, Beleuchtung, Ersatzkleidung, Hygieneartikel, Babynahrung, u.v.m.
für 50 unverletzte Betroffene/leichtverletzte Patienten (Kategorie III) vorgehalten.
Das Material für eine so genannten "Betreuungsstelle" zur Zeit auf einem GW-Betr und MTF/EGF verlastet
Laut neuem SEG Konzept RLP soll jede SEG-Unterkunft über einen GW-Betr und 1 MTF/EGF verfügen.

GW-V:  Gerätewagen SEG Verpflegung
spezielle LKW (i.d.R. bis 7,5 to), teilweise mit Spezialaufbauten oder Ladebordwand zu leichteren Entnahme des Materials;
in der Regel mit Feldkochherd-Anhänger.
Auf ihnen ist Material zur Einrichtung einer Verpflegungsstelle für bis zu 300 Perosnen (Einsatzkräfte u. Betroffene) verlastet.

 

Kontakt



Unterkunft:
Augst Halle
Westerwaldstraße
56335 Neuhäusel

Postanschrift:
DRK Ortsverein Augst e.V.
Triftstraße 6
56337 Eitelborn

Telefon:  02620 - 95 19 433
Telefax:  02620 - 95 19 434
E-Mail senden

Spenden an

Nassauische Sparkasse
BIC         NASSDE55XXX 
IBAN
DE36 5105 0015 0710 2005 44

Einsatzgebiet

Einsatzgebiet